Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Formel 1: Corona wirbelt Saison offenbar erneut durcheinander
Auch die Debütsaison von Mick Schumacher in der Formel 1 wird wegen der Corona-Pandemie offenbar massiv durcheinander gewirbelt. Demnach startet die Königsklasse nicht wie geplant am 21. März in Australien in die WM, sondern erst am 28. März in Bahrain. Dies berichten die Branchenportale motorsport-magazin.com und racefans.net.

Sturm auf das Kapitol: Freitag begrüßt Protestaktionen
Dagmar Freitag, Vorsitzende im Sportausschuss des Deutschen Bundestages, hat die Protestaktionen im US-Sport nach der Erstürmung des Kapitols in Washington/USA durch Anhänger des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump begrüßt. Die Spieler der Boston Celtics und der Miami Heat hatten sich vor ihrem Spiel in der NBA während der Nationalhymne niedergekniet und damit ein Zeichen der Ablehnung gesetzt.

Kerber gibt Saisondebüt bei Vorbereitungsturnier in Melbourne
Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin Angelique Kerber feiert ihr Saisondebüt bei einem Vorbereitungsturnier in Melbourne kurz vor den Australian Open. Die 32 Jahre alte Kielerin wird bei einem von zwei parallel veranstalteten WTA-Turnieren vom 31. Januar bis 6. Februar an den Start gehen, dies teilten die Organisatoren mit.

Klostermann will mit Leipzig "oben dranbleiben"
Nationalspieler Lukas Klostermann will den Kampf um die Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga mit RB Leipzig spannend halten. "Nach den letzten Jahren, in denen wir immer schon oben angeklopft haben, dürfen wir den Anspruch haben, dass wir oben dranbleiben wollen", sagte der Abwehrspieler im kicker-Interview vor dem Topspiel gegen Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky). "Vielleicht" habe das Team jetzt "die Qualität, um auch die engen Spiele zu gewinnen, die letztes Jahr noch unentschieden ausgegangen sind".

Medien: Schalke lehnt finanzielle Hilfe von Tönnies ab
Der finanziell schwer angeschlagene Fußball-Bundesligist Schalke 04 verzichtet offenbar auf ein Hilfsangebot seines ehemaligen Aufsichtsratschefs Clemens Tönnies. Nach übereinstimmenden Medienberichten der Ruhr-Nachrichten und des TV-Senders Sky sollen Teile des Aufsichtsrates am Mittwoch dagegen gestimmt haben.

Schalke bleibt ohne Tönnies-Hilfe: "Ich bedauere das
Der finanziell schwer angeschlagene Fußball-Bundesligist Schalke 04 erhält keine erneute Hilfe seines ehemaligen Aufsichtsratschefs Clemens Tönnies. "Der Aufsichtsrat hat mit großer Mehrheit zugestimmt, das Angebot anzunehmen und in Gespräche einzutreten, allerdings nicht mit der von Clemens Tönnies verlangten Einstimmigkeit", berichtete Jens Buchta, der Vorsitzende des Gremiums, am Donnerstag auf der Klub-Homepage.

Nach Chaos im Kapitol: Celtics und Heat setzen politisches Statement
Nach der Erstürmung des Kapitols in Washington durch Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump haben die Boston Celtics mit dem deutschen Nationalspieler Daniel Theis und Gegner Miami Heat ein politisches Statement gesetzt. Vor dem knappen 107:105-Sieg der Celtics in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA knieten beide Mannschaften während der Nationalhymne auf dem Parkett nieder.

Hoffenheim: Hoeneß spürt "unverändert das Vertrauen"
Trainer Sebastian Hoeneß spürt trotz der angespannten Lage beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim "unverändert" das Vertrauen in seine Arbeit. "Mit den Nebengeräuschen muss ich leben, diese Erfahrungen mache ich zum ersten Mal. Aber es bewegt mich gar nicht, denn diese Reflexe gehören zum Fußball, wenn die Ergebnisse nicht stimmen", sagte der 38-Jährige im kicker-Interview. Sorgen um seinen Job mache er sich "überhaupt nicht".

Björn Werner: "Plötzlich löste sich ein Schuss"
Der frühere NFL-Profi Björn Werner bekommt bis heute den Moment nicht aus dem Kopf, als er an einem US-College in einen Gewehrlauf blickte. "Die Waffe gehörte dem Mitbewohner eines Mitspielers. Er hatte sie zufällig gefunden und aus Spaß auf mein Gesicht gerichtet", sagte der Berliner der FAZ: "Er dachte, das Gewehr sei nur ein Spielzeug. Er tat so, als würde er abdrücken und kicherte. Dann gab er mir das Gewehr in die Hand, ich griff es ungeschickt, und plötzlich löste sich ein Schuss."

Tuchel-Nachfolger Pochettino verpasst Sieg beim Debüt mit PSG
Mauricio Pochettino hat bei seinem Debüt als Trainer des französischen Fußballmeisters Paris St. Germain einen Erfolg verpasst. Mit dem Nachfolger des entlassenen Thomas Tuchel an der Seitenlinie kam PSG beim Rekordmeister AS St. Etienne nur zu einem 1:1 (1:1) - der Rückstand auf Tabellenführer Olympique Lyon (3:2 gegen RC Lens) wuchs dadurch auf drei Zähler an.

Manchester City nach Derbysieg erneut im Ligapokal-Finale
Seriensieger Manchester City greift nach achten Titel im englischen Ligapokal. Das Team von Teammanager Pep Guardiola, das den Pokal zuletzt dreimal nacheinander geholt hatte, gewann im Derby beim Rekordmeister und Stadtrivalen Manchester United 2:0 (0:0) und folgte Tottenham Hotspur ins Endspiel. Die Spurs hatten sich am Dienstag 2:0 (1:0) gegen den Zweitligisten FC Brentford durchgesetzt.

St. Pauli tritt auf der Stelle: Remis im Kellerduell
Der FC St. Pauli kommt trotz einer Willensleistung im Kellerduell der 2. Fußball-Bundesliga einfach nicht in Schwung. Bei Schlusslicht Würzburger Kickers erkämpften sich die Hamburger in Unterzahl noch ein 1:1 (0:1), warten aber auch nach 14 Spielen weiter auf den zweiten Saisonsieg. St. Pauli verpasste damit den Sprung auf Relegationsplatz 16, hielt als Vorletzter aber zumindest Würzburg auf Distanz.

Geiger wird Tournee-Zweiter - Stoch triumphiert erneut
Karl Geiger ist bei der 69. Vierschanzentournee ein versöhnlicher Abschluss gelungen und als Gesamtzweiter noch auf dem Podest gelandet. Der Oberstdorf-Sieger belegte nach zwei ausgezeichneten Sprüngen beim Finale in Bischofshofen den dritten Platz und durfte beim dritten Triumph von Tagessieger Kamil Stoch (Polen) das beste Tournee-Ergebnis seiner Karriere bejubeln.

Ski-alpin: Straßer gewinnt Slalom in Zagreb

Paukenschlag von Straßer: Weltcup-Sieg am Bärenberg
Skirennläufer Linus Straßer ist mit einem Paukenschlag in das neue Jahr gestartet. Auf dem "Bärenberg" nahe der kroatischen Hauptstadt Zagreb fuhr der 27 Jahre alte Münchner zu seinem ersten Weltcup-Sieg in einem Spezialslalom. Straßer stürmte im zweiten Lauf von Rang acht noch nach ganz vorne und gewann vor den beiden Österreichern Manuel Feller (+0,10 Sekunden) und Marco Schwarz (+0,16).

EM-Qualifikation: DHB-Team besiegt Österreich
Die deutschen Handballer haben in der EM-Qualifikation einen wichtigen Erfolg errungen. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason gewann in Österreich mit 36:27 (22:16) und machte mit dem dritten Sieg im dritten Quali-Spiel einen großen Schritt in Richtung EM-Teilnahme. Eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaft sammelte das deutsche Team zudem frisches Selbstvertrauen für das bevorstehende Turnier in Ägypten.

FC Bayern: Gnabry fehlt weiter beim Training
Hinter dem Einsatz von Bayern Münchens Nationalspieler Serge Gnabry im schweren Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach am Freitag (20.30 Uhr/Sky) steht weiterhin ein Fragezeichen. Der 25-Jährige fehlte nach Bild-Informationen auch bei der Trainingseinheit des deutschen Fußball-Rekordmeisters am Mittwoch.

FC Bayern: Flick schließt Transfers aus - Gnabry fraglich
Bayern Münchens Trainer Hansi Flick hat Wintereinkäufe des deutschen Fußball-Rekordmeisters ausgeschlossen. "Fast alle Vereine haben durch Corona keine leichte Situation. Ich bin keiner, der neue Spieler haben will. Mit diesem Kader werden wir bis zum Ende der Saison zusammen sein", sagte Flick vor dem schweren Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach am Freitag (20.30 Uhr/DAZN).

Medien: Özil mit Fenerbahce über Dreieinhalbjahresvertrag einig
Der frühere Fußball-Nationalspieler Mesut Özil bricht allem Anschein nach seine Zelte beim FC Arsenal ab und wechselt in die Türkei zu Fenerbahce Istanbul. Der 32 Jahre alte Weltmeister von 2014, der bei den Gunners komplett auf das Abstellgleis geraten war, soll sich mit dem 19-maligen türkischen Meister auf einen Vertrag bis Sommer 2024 über fünf Millionen Euro Jahresgehalt geeinigt haben. Das berichtete die Nachrichtenagentur DHA am Mittwoch.

Stützle nach U20-WM zum Stürmer des Turniers gewählt: "Kann ein Superstar werden"
Eishockey-Jungstar Tim Stützle ist nach seinen herausragenden Leistungen bei der U20-WM in Edmonton/Kanada vom Weltverband IIHF zum Stürmer des Turniers gewählt worden. Diese Auszeichnung könne man "gar nicht hoch genug einstufen", sagte Franz Reindl, Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), dem SID: "Er hat ja sogar noch zwei Spiele weniger gespielt und ist es trotzdem geworden. Da sieht man, was er für einen Einschlag im internationalen Eishockey geschafft hat."

Fall Jacob Blake: Basketball-Star James empört über ausbleibende Rechtsfolgen
Basketball-Superstar LeBron James hat die ausbleibende Strafverfolgung im Fall Jacob Blake scharf kritisiert. "Zu hören, was in Kenosha heute passiert ist, war ein Stich ins Herz", sagte James nach dem Sieg (94:92) seiner Los Angeles Lakers bei den Memphis Grizzlies.

College-Football: Heisman Trophy an DeVonta Smith
DeVonta Smith von der University of Alabama hat als erster Wide Receiver seit 30 Jahren die Heisman Trophy für den besten Spieler im College-Football erhalten. Der 22-Jährige gilt als einer der ersten potenziellen Picks für den Draft der National Football League (NFL) Ende April in Cleveland/Ohio.

US-Kapitänin Morgan positiv auf Corona getestet
Fußball-Star Alex Morgan ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies teilte die zweimalige Weltmeisterin am Dienstag selbst bei Twitter mit. "Unglücklicherweise haben meine Familie und ich zum Ende von 2020 herausgefunden, dass wir uns mit COVID-19 angesteckt haben, als wir über die Feiertage in Kalifornien waren", schrieb die Kapitänin der amerikanischen Nationalmannschaft.

US-Junioren gewinnen Eishockey-WM - Stützle im Team des Turniers
Die US-Junioren sind zum fünften Mal Eishockey-Weltmeister. Die Amerikaner besiegten den Titelverteidiger und Erzrivalen Kanada im Finale der U20-WM in Edmonton dank ihres überragenden Torhüters Spencer Knight mit 2:0. Finnland hatte sich mit einem 4:1 gegen Russland Bronze gesichert.

NBA: Schröder und die Lakers gewinnen weiter
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder und der Titelverteidiger Los Angeles Lakers haben in der nordamerikanischen Profiliga NBA den nächsten Sieg eingefahren. Bei den Memphis Grizzlies gewannen die Lakers in der Nacht zum Mittwoch mit 94:92. Schröder kam als Starter auf zwölf Punkte, zwei Rebounds und sechs Assists. Beste Scorer waren die Superstars LeBron James und Anthony Davis mit je 26 Zählern.

Struff optimistisch vor Tourstart im Tennis
Tennisprofi Jan-Lennard Struff blickt der neuen Saison trotz des erneut zu erwartenden großen Einflusses der Corona-Pandemie mit Optimismus entgegen. Es sei "ein anderer Start als gewohnt", sagte Struff dem SID: "Ich finde es aber top, dass der Turnierkalender so aufgebaut ist, mit vielen Möglichkeiten zu spielen."

Geiger in Qualifikation nur 25. - Stoch siegt
Skispringer Karl Geiger hat in der Qualifikation für das Finale der Vierschanzentournee den nächsten kleinen Rückschlag einstecken müssen. Zwei Tage nach dem Dämpfer vom Bergisel flog der Oberstdorfer in Bischofshofen auf 123,5 m und landete damit abgeschlagen auf dem 25. Platz. Den Sieg holte sich der Gesamtführende Kamil Stoch (Polen) mit einer Weite von 138,0 m.

Svensson erhält Vertrag bis 2024 in Mainz
Ex-Profi Bo Svensson soll den abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 langfristig in eine neue Ära führen. "Wir wollen mit Bo ein neues Projekt bei Mainz 05 starten", sagte Sportvorstand Christian Heidel bei der Vorstellung des neuen Trainers. Deshalb habe der Verein Svensson auch mit einem Vertrag über dreieinhalb Jahre bis zum Sommer 2024 ausgestattet.

Entscheidung über Australien-Auftakt in den "kommenden Wochen"
Die Entscheidung über eine Absage des Saison-Auftakts der Formel 1 in Australien fällt "in den kommenden Wochen". Das teilten die Organisatoren in Melbourne mit und reagierten damit auf die jüngsten Spekulationen über eine Verschiebung des Rennens aufgrund der Corona-Lage im Land.

NBA: Weitere Siege für Kleber und Theis
Die deutschen Basketball-Nationalspieler Maximilian Kleber und Daniel Theis haben mit ihren Teams in der nordamerikanischen Profiliga NBA weitere Siege gefeiert. Kleber gewann mit den Dallas Mavericks an der Seite des starken Slowenen Luka Doncic 113:100 bei den Houston Rockets, Theis behielt mit dem Rekordmeister Boston Celtics bei den Toronto Raptors mit 126:114 die Oberhand.

Deutsche Olympische Gesellschaft feiert 70-jähriges Bestehen
Die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) ist seit Dienstag 70 Jahre alt. Am 5. Januar 1951 wurde die DOG im Frankfurter Senckenberg-Museum gegründet. Dr. Georg von Opel wurde von der Versammlung einstimmig zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Die damals gegründete Fördergesellschaft hatte das Ziel, in der wirtschaftlich schwierigen Zeit binnen kürzester Zeit Gelder zu sammeln und Mitglieder zu gewinnen, damit Deutschland nach 16-jähriger Abstinenz an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki teilnehmen konnte.

Ständige Aufholjagden: Salihamidzic sorgt sich um Lewandowski
Sportvorstand Hasan Salihamidzic sorgt sich angesichts der aufreibenden Spielweise von Bayern München um Weltfußballer Robert Lewandowski. Wenn der Rekordmeister seine Spiele endlich frühzeitiger entscheiden würde, "kann er auch mal rausgehen", sagte Salihamidzic bei Sky: "Ich brauche ihn nicht in der 90. Minute auf dem Platz. Er muss gesund bleiben, das ist das Wichtigste!"